Der Hauptteil, die Kohleherstellung, ist in drei Kernbereiche unterteilt die von links nach rechts gelesen werden:
1, das Fällen der Bäume

Der Köhler fällt mit einer Axt Laubbäume, die Originalszene „Vorbereitung des Langbootbaus“ wurde bei der Kleidung ( Kopfbedeckung und Gewand) verändert.
Der eingefügte Text: ´“QUERCUS MOIUNTUR FERRO“ „die Eichen sterben durch das Eisen“ bezieht sich auf das Sterben der großen Laub-Urwälder durch den immensen Kohle- und Energieverbrauch der aufstrebenden Städte. So heißt heute noch ein Landschaftsgebiet um Augsburg „die Stauden“ weil der Hochwald zu Holzkohle verarbeitet wurde und sich nur noch Knüppelholz und Stauden ausbreiten konnten.
2, das Betreiben des Meilers

Der Köhler steht mit einer Schaufel voll Kohle neben einem Kohlemeiler, die Originalszene “ Errichtung eines Erdwalls bei Hastings, Vorbereitung der großen Schlacht“.
Aus dem Erdwall wurde ein Meiler mit Holzeimer und Haltepfosten gegen das Abrutschen des Lösches. Wieder wurde das Gewand und die Kopfbedeckung der Person verändert. Da es im Teppich keine Rauchdarstellung gibt, wurde ein “ Stoffbaldachinende“ das sich um einen Holzpfosten windet, in Rauch umgestaltet.
Der eingefügte Text: „IGNES STRIDENTES INFERCIT CARBONARIUS“ „Der Köhler sticht in die zischenden Gluten“.
3, Grillen mit Holzkohle

Der Köhler, hier ohne Arbeitskleidung, steht vor einem Grill und bereitet Speisen zu, in der Originalszene “ Zubereitung und Beschaffung von Proviant in der Gegend von Hastings“.
Hier wurde nur Gewand und Kopfbedeckung geändert alles andere entspricht dem Original, auch die eigentümliche „Grillzange“!
Im Hintergrund ist das „Schloss Kaltenberg“ im Stil der Gebäudedarstellung eingefügt.
Der eingefügte Text: „LEGYMINA CALEFIUNT FLAMMIS TENELLA“ „Das Zartgemüse wird heiß durch die Flammen“; eine dem Inhalt, Vegetarisches Grillen, nachahmende Wortstellung, da es beide Begrifflichkeiten im Mittelalter nicht gab.